Home
Ihre Meinung zu einer Kinder- und Jugendhilfe für alle ist gefragt!
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) freut sich über Ihr Interesse an einer Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Ihre Meinung zu dem Thema ist uns sehr wichtig!
Deshalb besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, an dieser Befragung teilzunehmen.
Die Befragung können Sie noch bis zum 20.06.2023 durchführen.

Der Beteiligungsprozess
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, das im Juni 2021 in Kraft getreten ist, wurden die Weichen für eine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestellt. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass in dieser Legislaturperiode die gesetzliche Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe erfolgen soll.
Im Beteiligungsprozess „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“ sollen Umsetzungsanforderungen, Umsetzungsoptionen und Umsetzungsschritte einer inklusiven Lösung diskutiert und damit verbundene offene Fragen geklärt werden.
Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern und Kommunen, Fachverbänden der Kinder- und Jugendhilfe, Behinderten- und Gesundheitshilfe, aus Forschung und Wissenschaft sowie Selbstvertretungen nehmen an dem Beteiligungsprozess teil.
Die Ergebnisse des Prozesses bilden das Fundament für die Erarbeitung des Gesetzesentwurfs zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe.
3. Sitzung der Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VIII“
am 20.04.2023 in Berlin
Die Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VIII“ unter dem Vorsitz der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ekin Deligöz, befasst sich in insgesamt 5 Sitzungen mit den Optionen der gesetzlichen Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und erarbeitet mit ihrem Meinungsbild eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Die Mitglieder der AG sind von ihren Dachverbänden bzw. ihren Institutionen benannte Expertinnen und Experten.
In der dritten Sitzung der Arbeitsgruppe am 20. April 2023 in Berlin wurde das Thema „Art und Umfang der Leistungen“ weiter vertieft und der Themenschwerpunkt „Verfahren und Struktur“ in den Blick genommen.
Die Ergebnisse der Sitzung werden dokumentiert und auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt.
27.06.2022
Bundesjugendministerin Lisa Paus startet den Beteiligungsprozess für die Gestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
17.11.2022
1. Sitzung der AG „Inklusives SGB VIII“
Die konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe hat am 17. November 2022 in Berlin die konkrete Arbeitsweise der Arbeitsgruppe erörtert und die inhaltliche Ausgestaltung der nachfolgenden vier Sitzungen konkretisiert.
19.01.2023
Konstituierende Sitzung des Selbstvertretungsrats
In der konstituierenden Sitzung des Selbstvertretungsrats am 19. Januar 2023 in Berlin wurden der konzeptionelle Rahmen und die Arbeitsweise des Selbstvertretungsrats besprochen.
14.02.2023
2. Sitzung der AG „Inklusives SGB VIII“
In der zweiten Sitzung der Arbeitsgruppe am 14. Februar 2023 in Berlin diskutierten die Mitglieder der Arbeitsgruppe die Themenschwerpunkte „Leistungstatbestand“ sowie „Art und Umfang der Leistungen“.
09.03.2023
2. Sitzung des Selbstvertretungsrats
In der 2. Sitzung des Selbstvertretungsrats am 9. März 2023 in Berlin wurden Methoden und Formate diskutiert mit denen Kinder, Jugendliche mit und ohne Behinderung und ihre Familien am Gesetzgebungsprozess beteiligt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt war die Identifizierung der relevanten Zielgruppen und die Frage, wie sie niedrigschwellig erreicht werden können.
20.04.2023
3. Sitzung der AG „Inklusives SGB VIII“
In der dritten Sitzung der Arbeitsgruppe am 20. April 2023 in Berlin wurde das Thema „Art und Umfang der Leistungen“ weiter vertieft und „Verfahren und Struktur“ in den Mittelpunkt gestellt.
08.05.2023
In der dritten Sitzung des Selbstvertretungsrats am 8. Mai 2023 in Berlin wurden Konzepte und Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und ihren Familien am Gesetzgebungsprozess vertieft erörtert, bereits durchgeführte und geplante Beteiligungsmaßnahmen vorgestellt und von den Selbstvertretungen vorgeschlagenen Formate konkretisiert.